Filmverlag der Autoren Edition [Limited Edition] [50 DVDs], DVD

Filmverlag der Autoren Edition [Limited Edition] [50 DVDs], DVD
Filmverlag der Autoren Edition [Limited Edition] [50 DVDs], DVD
Filmverlag der Autoren Edition [Limited Edition] [50 DVDs], DVD
Filmverlag der Autoren Edition [Limited Edition] [50 DVDs], DVD
Filmverlag der Autoren Edition [Limited Edition] [50 DVDs], DVD
Filmverlag der Autoren Edition [Limited Edition] [50 DVDs], DVD

Filmverlag der Autoren Edition [Limited Edition] [50 DVDs], DVD

Normaler Preis CHF 375.00
/
  • Kostenlose Lieferung innerhalb der Schweiz
  • 3-5 Tage Lieferzeit
  • Kauf auf Rechnung möglich
  • 14 Tage Rückgabegarantie mit kostenloser Retoure
  • Auf Lager
inkl. MwSt.

Marke: Werner Herzog

Variante: DVD

Eigenschaften:

PRODUKTBESCHREIBUNGEN "40 qm Deutschland" 40 qm Deutschland: Eine kleine, dunkle Hinterhof-Wohnung in Hamburg. Hierher bringt der schon lange in Deutschland lebende türkische Arbeiter Dursun seine junge Frau Turna. Für Dursun, der die Lebensweise der Deutschen nicht versteht, ist die Wohnung das einzig sichere Territorium in einem fremden Land. Turna ist neugierig auf ihre neue Heimat, von der sie so viel gehört hat, und von der sie sich ein neues Leben erhofft. Aber Tag für Tag, wenn Dursun zur Arbeit geht, schliesst er sie ein. Ihr bleibt nur der Blick in den Hinterhof. Eingesperrt und isoliert wächst aus Turnas Verzweiflung ein Freiheitsdrang, den Dursun eines Tages nicht mehr kontrollieren kann... Laufzeit: 80 Minuten Produktionsjahr: 1986 Regie: Revfik Baser Darsteller: Özay Fecht, Demir Gökgöl, Yaman Okay; "Adele Spitzeder" Als „Engel der Armen“ wurde Adele Spitzeder in den 1870er-Jahren in Bayern bekannt. Die gelernte Schauspielerin räumte den „kleinen Leuten“ grosszügige Kredite ein, ohne irgendeine Ahnung vom Bankgeschäft zu haben. Als sie nach nur knapp drei Jahren in Zahlungsschwierigkeiten geriet, wurde sie verhaftet und das ganze Ausmass ihrer „Dachauer Bank“-Geschäfte deutlich. Laufzeit: 93 Minuten Produktionsjahr: 1972 Regie: Peer Raben Darsteller: Ruth Drexel, Ursula Strätz, Peter Kern, Rosemarie Fendel; "Aguirre, der Zorn Gottes" Peru im 16. Jahrhundert: Eine Gruppe spanischer Eroberer sucht im Amazonasgebiet nach dem sagenhaften Goldland "El Dorado". Unterführer Lope de Aguirre (Klaus Kinski) wird mit einem Trupp zur Erkundung und Nahrungssuche ausgesandt. Tagelang quälen sich die Männer mit dem Floss vorwärts. Doch Auguirre denkt gar nicht daran, zum Haupttrupp zurückzukehren, sondern erzwingt eine Rebellion. Sein Ziel ist die Errichtung eines idealen Staates und die Zeugung eines neuen Menschengeschlechts. Grössenwahnsinnig erklärt er den spanischen König Philipp II. für abgesetzt und nennt sich selbst den "Zorn Gottes". Mit seinen Soldaten lässt er sich flussabwärts treiben. Hunger, Fieber und Indianerüberfälle dezimieren die kleine Truppe - Halluzination und Wirklichkeit beginnen sich zu vermischen... Laufzeit: 91 Minuten Produktionsjahr: 1972 Regie: Werner Herzog Darsteller: Klaus Kinski, Ruy Guerra, Helena Rojo, Peter Berling; "Alice in den Städten" Gerade als Journalist Philip Winter nach einer erfolglosen Reportagereise resigniert aus den USA abreisen möchte, lernt er Lisa und deren achtjährige Tochter Alice am Flughafen kennen. Nach einer gemeinsamen Nacht stellt Philip fest, dass Lisa verschwunden ist, ihre Tochter aber bei ihm zurückgelassen hat. Er findet lediglich eine Nachricht, in der Lisa ihn bittet, Alice mit nach Amsterdam zu nehmen. Als Lisa am vereinbarten Treffpunkt in Amsterdam nicht auftaucht, macht Philip sich gemeinsam mit Alice auf eine Reise quer durch Deutschland, um Alices Grossmutter zu finden ... Laufzeit: 107 Minuten Produktionsjahr: 1973 Regie: Wim Wenders Darsteller: Rüdiger Vogler, Yella Rottländer, Lisa Kreuzer, Wim Wenders; "Angst essen Seele auf" Emmi ist um die 60, Witwe und verdient ihr Geld als Putzfrau. Ihr eintöniger Alltag endet abrupt, als sie sich in den 20 Jahre jüngeren marokkanischen Gastarbeiter Ali verliebt. Ihre Heirat wird zum Skandal und das Paar bekommt die Ablehnung seiner Umwelt in voller Härte zu spüren: Emmis erwachsene Kinder schämen sich ihrer Mutter, die Nachbarn tuscheln, die Arbeitskollegen verachten sie und der Kolonialwarenhändler weist Emmi sogar aus dem Laden. Doch die junge Ehe wird nicht nur von aussen bedroht. Die innere Krise wird deutlich, als Ali ein Verhältnis mit einer Kellnerin beginnt ... Laufzeit: 89 Minuten Produktionsjahr: 1974 Regie: Rainer Werner Fassbinder Darsteller: Brigitte Mira, El Hedi Ben Salem, Barbara Valentin, Marquard Bohm; "Céleste" Nachdem Céleste Albaret den Chauffeur des Schriftstellers Marcel Proust geheiratet hat, wird sie Prousts Haushälterin. Neun Jahre lang, bis zum Tod des Autors, steht sie in Prousts Diensten und wird zu seiner engsten Vertrauten. Mit berührender Geduld pflegt sie den asthmakranken Dichter, der noch eines der bedeutendsten Werke des 20. Jahrhunderts vollendet: „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“. Laufzeit: 102 Minuten Produktionsjahr: 1981 Regie: Percy Adlon Darsteller: Eva Matthes, Jürgen Arndt, Norbert Wartha, Wolf Euba; "Das Geheimnis" Lydia und Karlheinz haben sich gerade getrennt, da verliebt sich Karlheinz in Lydias Mitbewohnerin Sarah. Auf einer Party lernt Lydia Walter kennen. Gemeinsam machen die vier einen Ausflug aufs Land. Lydia gefällt die Idylle so sehr, dass sie den Bauernhof kurzerhand für eine Weile gegen ihre Stadtwohnung eintauscht. Als die anderen wieder abreisen, erhält Lydia nachts ungewöhnlichen Besuch. Laufzeit: 76 Minuten Produktionsjahr: 1994 Regie: Rudolf Thome Darsteller: Adriana Altaras, Idil Üner, Johannes Herrschmann, Wolfgang Böhmer; "Das schreckliche Mädchen" Die Klosterschülerin Sonja Wegmus will am Aufsatzwettbewerb "Meine Stadt im Dritten Reich" teilnehmen. Doch die Bürger ihrer Heimatstadt Pfilzing begegnen ihr mit Misstrauen und verweigern die gewünschten Auskünfte. Auch der Zugang zum Stadtarchiv wird ihr verwehrt. Sonja bleibt nichts anderes übrig, als sich vom Wettbewerb zurückzuziehen. Aber ihr Wissensdurst über den braunen Brei der Vergangenheit bleibt ungestillt. Jahre später, Sonja ist erwachsen geworden, versucht sie es erneut und veröffentlicht ein Buch über die bisher erfolgreich vertuschte nationalsozialistische Vergangenheit ihrer Stadt. Ihr Buch bleibt nicht ohne Folgen, fortan muss sie sogar um ihr Leben fürchten. Laufzeit: 90 Minuten Produktionsjahr: 1989 Regie: Dr. Michael Verhoeven Darsteller: Lena Stolze, Monika Baumgartner, Michael Gahr, Fred Stillkrauth; "David" David ist 18 Jahre alt und Jude. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. Am Tag nach dem Reichsprogrom wird sein Vater verhaftet, misshandelt und eingesperrt. Noch glaubt die Familie glimpflich davon zu kommen, doch dann werden Davids Eltern deportiert. David taucht unter, versteckt sich vor den Faschisten und sucht verzweifelt einen Weg, um aus Deutschland zu fliehen. Laufzeit: 122 Minuten Produktionsjahr: 1979 Regie: Peter Lilienthal Darsteller: Mario Fischel, Walter Taub, Eva Matthes, Irene Vrklijan; "Der Amerikanische Freund" Die Tage von Jonathan Zimmermann sind gezählt. Der Hamburger Restaurator ist unheilbar an Leukämie erkrankt. Auf einer Auktion lernt er den Amerikaner Tom Ripley kennen, der mit gefälschten Bildern handelt. Ripley unterbreitet Jonathan ein ungewöhnliches Angebot: Er soll auf seine letzten Tage zum Auftragskiller werden und einen Mann in Paris töten. Mit dem Honorar könnte er Frau und Kind nach seinem Tod finanziell absichern. Jonathan hat nichts zu verlieren. Laufzeit: 121 Minuten Produktionsjahr: 1977 Regie: Wim Wenders Darsteller: Bruno Ganz, Dennis Hopper, Lisa Kreuzer, Gérard Blain; "Der Fangschuss" 1919 kämpft der preussische Offizier Erich von Lhomond im Baltikum gegen die Bolschewiken. Die hübsche Sophie von Reval, in deren Schloss er sich mit seinen Soldaten einquartiert hat, verliebt sich Hals über Kopf in den jungen Mann. Doch Erich weist sie ab. Um ihn zu provozieren, lässt sich Sophie wahllos mit anderen Soldaten ein. Als Erich keine Reaktion zeigt, läuft sie gedemütigt und enttäuscht zu den russischen Widerstandskämpfern über. Ein Vergehen, auf das die Todesstrafe steht. Als Sophie gefasst wird, verlangt sie von Erich, die Hinrichtung selbst vorzunehmen ... Laufzeit: 93 Minuten Produktionsjahr: 1976 Regie: Volker Schlöndorff Darsteller: Matthias Habich, Margarethe von Trotta, Rüdiger Kirschstein, Mathieu Carrière; "Der Kandidat" Während die Bundesluftwaffe in der Schwarzwaldhalle Walzer tanzt, treffen sich nebenan in der Stadthalle die Grünen zu ihrem Gründungsparteitag. Gleichzeitig macht sich ein Mann auf, Deutschlands neuer Bundeskanzler zu werden: Franz Josef Strauss, erst Sonderminister, dann Atomminister, schliesslich Verteidigungsminister unter Adenauer. Die Spiegel-Affäre war ihm 1962 zum Verhängnis geworden. Doch 1980 will er es noch einmal wissen. Laufzeit: 125 Minuten Produktionsjahr: 1980 Regie: Stefan Aust, Alexander von Eschwege, Alexander Kluge, Volker Schlöndorff Darsteller: Franz Josef Strauss, Marianne Strauss, Ernst Albrecht, Konrad Adenauer; "Der Schneider von Ulm" Albrecht Ludwig Berblinger träumt vom Fliegen. Nur lebt der Schneidergeselle in Ulm am Ende des 18. Jahrhunderts. Durch einen Zufall lernt er den Luftschiffkonstrukteur Jakob Degen kennen und sieht dessen Flugobjekte im Einsatz. Berblinger entwickelt selbst einen kuriosen Apparat mit Flügeln. Doch bei den ersten Flugversuchen verletzt er sich. Seinen Traum vom Fliegen gibt er dennoch nicht auf. Laufzeit: 108 Minuten Produktionsjahr: 1978 Regie: Edgar Reitz Darsteller: Tilo Prückner, Vadim Glowna, Hannelore Elsner, Harald Kuhlmann; "Deutschland bleiche Mutter" Kurz vor Kriegsausbruch heiraten Hans und Lene. Hans muss an die Front, und so sehen sich beide nur noch bei den seltenen Heimaturlauben. Lene wird schwanger und muss sich mit Tochter Anna allein durchschlagen. Nach 1945 leben alle drei wieder zusammen, aber Hans und Lene entfremden sich zunehmend. Das festlegte Familienleben wird Lene zur Last. Laufzeit: 118 Minuten Produktionsjahr: 1979 Regie: Helma Sanders-Brahms Darsteller: Eva Matthes, Ernst Jacobi, Elisabeth Stepanek, Angelika Thomas; "Deutschland im Herbst" Herbst 1977: Deutschland ist überschattet von den Auseinandersetzungen um die terroristischen Aktionen der RAF: Der Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer wird entführt und ermordet, ein Lufthansa-Jet wird von Palästinensern nach Mogadischu entführt und im Hochsicherheitstrakt in Stammheim sterben die RAF-Häftlinge Gudrun Ensslin, Jan Carl Raspe und Andreas Baader, deren Begräbnis unter massivem Polizeieinsatz stattfindet. Diese angespannte politische Situation in Deutschland war Anlass für elf namhafte Filmemacher, Position zu beziehen und der Nation einen Spiegel vorzuhalten. In unzusammenhängenden Episoden beschreiben sie ihre ganz persönliche Sicht der Ereignisse. Ein Film mit Bildern, die niemals im Fernsehen liefen und von denen die Zeitungen nicht Bericht erstatteten. Laufzeit: 119 Minuten Produktionsjahr: 1978 Regie: Rainer Werner Fassbinder, Edgar Reitz, Volker Schlöndorff Darsteller: Heinz Bennett, Mario Adorf, Wolf Biermann, Wolfgang Bächler; "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" Die erfolgreiche Moderschöpferin Petra von Kant lebt in einem opulent eingerichteten Wohn-Atelier, zusammen mit ihrer Assistentin Marlene, die wortlos alle Launen ihrer Chefin über sich ergehen lässt. Petra verliebt sich unsterblich in die deutlich jüngere Karin, die daraufhin versucht, die wohlhabende Designerin auszunutzen, ohne ihre eigene Freiheit aufzugeben. Als sich Karins Mann überraschend aus Australien zurückmeldet, zieht Karin wieder zu ihm. Für Petra bricht eine Welt zusammen ... Laufzeit: 119 Minuten Produktionsjahr: 1972 Regie: Rainer Werner Fassbinder Darsteller: Irm Herrmann, Margit Carstensen, Hanna Schygulla, Eva Mattes; "Die bleierne Zeit" Marianne und Juliane sind Schwestern. Geboren im Krieg und aufgewachsen in der „bleiernen Zeit“ der 50er Jahre kämpfen beide im Zuge der 68er Bewegung für gesellschaftliche Veränderungen. Doch ihre Wege sind so unterschiedlich, dass sie zu Gegnerinnen werden. Während sich Juliane als Redakteurin einer feministischen Frauenzeitschrift engagiert, schliesst sich Marianne einer Untergrundorganisation an ... Laufzeit: 102 Minuten Produktionsjahr: 1981 Regie: Margarethe von Trotta Darsteller: Jutta Lampe, Barbara Sukowa, Rüdiger Vogler, Luc Bondy; "Die Dritte Generation" Westberlin 1978. Ein Haufen gelangweilter Aussteiger verübt aus Protest eine Reihe von Anschlägen. Was die Möchtegern-Terroristen nicht ahnen: Sie werden manipuliert. Ein internationaler Computerkonzern nutzt ihre Aktionen geschickt für seine eigenen Zwecke. Der Staat soll gezwungen werden, neue Fahndungscomputer zu kaufen... Laufzeit: 102 Minuten Produktionsjahr: 1979 Regie: Rainer Werner Fassbinder Darsteller: Eddie Constantine, Hanna Schygulla, Bulle Ogier, Volker Spengler; "Die gläserne Zelle" Fünf Jahre lang hat Architekt Phillip Braun im Gefängnis verbracht, obwohl der Baufehler, durch den ein Kind umkam, eigentlich die Schuld des Bauunternehmers Lasky war. Nach seiner Entlassung versucht er, im Alltag wieder Fuss zu fassen, doch Lasky schürt sein Misstrauen. Lisa, Phillips Frau, soll ein Verhältnis mit seinem Freund David haben. Alle Liebesbeweise von Lisa bestärken Phillip nur in seinem Verdacht. Schliesslich erschlägt Phillip den vermeintlichen Nebenbuhler. Doch es gibt einen Zeugen. Als Lasky versucht, Phillip zu erpressen, sieht dieser nur einen Ausweg ... Laufzeit: 89 Minuten Produktionsjahr: 1978 Regie: Hans W. Geissendörfer Darsteller: Helmut Griem, Brigitte Fossey, Dieter Laser, Walter Kohut; "Die Hamburger Krankheit" Eine tödliche Seuche bricht in Hamburg aus. In einem Quarantänelager lernen sich ein Arzt, eine junge Frau, ein Würstchenverkäufer und ein anarchistischer Rollstuhlfahrer kennen. Gemeinsam gelingt ihnen die Flucht. Die kleine Gruppe will sich nach Süden absetzen, doch ihre Reise wird zu einer chaotischen Odyssee durch Deutschland. Laufzeit: 109 Minuten Produktionsjahr: 1979 Regie: Peter Fleischmann Darsteller: Helmut Griem, Tilo Prückner, Fernando Arrabal, Carline Seiser; "Die linkshändige Frau" Nach zehn Jahren Ehe trennt sich Marianne ohne offenkundigen Grund von ihrem Mann. Bruno ist verwirrt, akzeptiert aber Mariannes Wunsch. Fortan lebt sie mit ihrem achtjährigen Sohn Stefan allein im grossen Haus. Sie nimmt ihre Arbeit als Übersetzerin wieder auf. Aber der neue Lebensweg gestaltet sich schwieriger als erwartet. Marianne zieht sich immer mehr zurück. Laufzeit: 111 Minuten Produktionsjahr: 1978 Regie: Peter Handke Darsteller: Edith Clever, Bruno Ganz, Bernhard Minetti, Bernhard Wicki; "Die Ortliebschen Frauen" Als das Ortliebsche Familienoberhaupt stirbt, sind die Ehefrau und die drei erwachsenen Kinder tief traumatisiert. Josefine, die älteste Tochter, übernimmt die Rolle des Vaters und findet bald Gefallen an der neuen Führungsposition. Sie spielt ihre Macht gegenüber den Geschwistern und der passiven Mutter aus. Am härtesten bekommt der zurückgebliebene Bruder die neuen Verhältnisse zu spüren. Laufzeit: 108 Minuten Produktionsjahr: 1980 Regie: Luc Bondy Darsteller: Edith Heerdegen, Libgart Schwarz, Elisabeth Stepanek, Klaus Pohl; "Die Reise" Bertram Voss entführt seinen Sohn aus einem Terroristenversteck in Sizilien. Als Student war er selbst als Terrorist aktiv, doch während seine Freundin, die Mutter seines Sohns, in den Untergrund ging, gelang Bertram der Absprung. Nun flieht er mit seinem Sohn von Italien nach Deutschland, verfolgt von den alten Weggefährten und der Polizei. Laufzeit: 105 Minuten Produktionsjahr: 1986 Regie: Markus Imhoof Darsteller: Markus Boysen, Corinna Kirchhoff, Claude-Oliver Rudolph, Will Quadflieg; "Die Verrohung des Franz Blum" Franz Blum muss wegen eines Banküberfalls fünf Jahre hinter Gitter. Zunächst gelingt es ihm schwer, sich in der harten Gefängniswelt durchzusetzen. Vor allem der brutale Insasse Kuul hat es auf Blum abgesehen. Doch Blum durchschaut die Machtspiele, eignet sich ihre Methoden an und erkämpft sich auf diese Weise seinen Platz in der Hackordnung der Haftanstalt. Laufzeit: 100 Minuten Produktionsjahr: 1974 Regie: Reinhard Hauff Darsteller: Jürgen Prochnow, Eike Gallwitz, Burkhard Driest, Tilo Prückner; "Die Weisse Rose" 1942: Sophie (Lena Stolze) und Hans Scholl (Wulf Kessler) leben und studieren in München. Sophie, erst kurze Zeit in der Stadt, wird auf Flugblätter und Wandparolen aufmerksam, die sich gegen das Nazi-Regime richten. Ihr eigener Bruder und dessen engsten Freunde sind Urheber dieser Aktionen. Schnell schliesst sich Sophie den Studenten an. Die Widerstandsgruppe nennt sich die Weisse Rose. Bei einer Aktion im Foyer der Universität laufen Hans und Sophie dem ideologiegetreuen Hausmeister in die Arme. Ein infamer Schauprozess beginnt... Laufzeit: 119 Minuten Produktionsjahr: 1982 Regie: Dr. Michael Verhoeven Darsteller: Lena Stolze, Wulf Kessler, Ulrich Tukur, Martin Benrath; "Ediths Tagebuch" Weil ihr politisches Engagement für eine bessere Welt nicht den gewünschten Erfolg bringt, schafft sich Edith in ihrem Tagebuch ein Ersatzleben. Doch die Harmonie, die sie in ihrem Tagebuch beschreibt, hat mit der Realität wenig zu tun. Ihr Mann Paul verlässt sie für eine andere, ihr Sohn Chris verfällt dem Alkohol und der kränkliche Onkel Georg, der mit im Haus lebt, wird für immer ein Pflegefall bleiben. Mehr und mehr zieht sich Edith in die heile Fantasiewelt ihres Tagebuchs zurück. Als sie diese mehr und mehr mit der Wirklichkeit verwechselt, droht ihr die Zwangseinweisung in eine psychiatrische Klinik ... Laufzeit: 104 Minuten Produktionsjahr: 1983 Regie: Hans W. Geissendörfer Darsteller: Angela Winkler, Vadim Glowna, Leopold von Verschuer, Hans Madin; "Ein Aufstand alter Männer" Im rassistischen Louisiana hetzt der brutale weisse Farmer Boutan den verängstigten Schwarzen Charlie durch die Felder. Charlie flüchtet in die Hütte des alten Mathu, der auf Boutan schiesst und ihn tödlich trifft. Doch als Sheriff Mapes am Tatort eintrifft, um Mathu festzunehmen, haben sich achtzehn alte schwarze Männer mit abgefeuerten Gewehren vor der Hütte versammelt. Jeder einzelne von ihnen behauptet, Boutan erschossen zu haben … Laufzeit: 88 Minuten Produktionsjahr: 1987 Regie: Volker Schlöndorff Darsteller: Louis Gosett Jr., Richard Widmark, Holly Hunter, Joe Seneca; "Ein grosser graublauer Vogel" Der junge Dichter Tom X umgibt sich mit einer Gruppe exzentrischer Typen. Einer von ihnen, Belotti, behauptet, er wäre Wissenschaftler und hätte eine Formel entdeckt, mit der man die Welt beherrschen könnte. Bei einem Abendessen erzählt Tom X der Gesellschaft die Anekdote, ohne zu ahnen, wer sich alles für die Weltformel zu interessieren beginnt. Laufzeit: 88 Minuten Produktionsjahr: 1969 Regie: Thomas Schamoni Darsteller: Klaus Lemke, Olivera Vuco, Sylvie Winter, Lukas Ammann; "Einer von uns beiden" Durch Zufall findet der mittellose Student Bernd Ziegenhals heraus, dass der aufstrebende Professor Kolczyk seine Doktorarbeit bei einem unbekannten amerikanischen Wissenschaftler abgeschrieben hat. Er nutzt seine Entdeckung, um den Dozenten zu erpressen. Kolczyk zahlt zunächst, doch als sich Ziegenhals an seine Tochter heranmacht, beginnt er sich zu wehren. Zwischen den Männern entbrennt ein Kräfte zehrender, hasserfüllter Machtkampf ... Laufzeit: 101 Minuten Produktionsjahr: 1974 Regie: Wolfgang Petersen Darsteller: Jürgen Prochnow, Elke Sommer, Klaus Schwarzkopf, Ulla Jacobsson; "Fitzcarraldo" Der exzentrische Brian Sweeney Fitzcarraldo ist von der Idee besessen, mitten in dem unberührten Amazonas-Dschungel ein grosses Opernhaus zu bauen. Von den Ersparnissen seiner Freundin, der Bordell-Besitzerin Molly, kauft Fitzcarraldo einen alten Flussdampfer. Damit will er in ein unerschlossenes Kautschukgebiet schippern, um dort das Geld für den Bau zu erwirtschaften. Kautschuk gilt als das Gold des Urwalds. Um die gefährlichen Stromschnellen einer Flussmündung zu umgehen, entwickelt der Besessene einen atemberaubenden Plan: Hunderte von Indios sollen das riesige Schiff über eine unpassierbare Urwaldhöhe transportieren... Laufzeit: 151 Minuten Produktionsjahr: 1981 Regie: Werner Herzog Darsteller: Klaus Kinski, José Lewgoy, Miguel A. Fuentes, Claudia Cardinale; "Gegenschuss - Aufbruch der Filmemacher" Die jungen deutschen Filmemacher rebellieren und erklären 1962 „Papas Kino“ für tot. Später mutiert es zu „Opas Kino“ und im April 1971 gründen 13 Filmemacher in München den „Filmverlag der Autoren“. Innerhalb weniger Jahre wird aus dem Filmverlag die wichtigste Plattform einer ganzen Generation deutscher Regisseure. Fassbinders, Herzogs und Wenders’ Werke werden durch ihn weltberühmt. Laufzeit: 121 Minuten Produktionsjahr: 2008 Regie: Dominik Wessely Darsteller: Laurens Straub, Hark Bohm, Michael Fengler, Wim Wenders; "Ich liebe dich, ich töte dich" Ein junger Lehrer kommt in ein abgelegenes Dorf. Die Bewohner sind zufrieden und nett zueinander. Aufkommende Unzufriedenheit wird mit frei erhältlichen Drogen oder aber den Knüppeln der Dorfpolizei getilgt. Der Lehrer freundet sich mit einem Jäger an und beide verlieben sich, doch als der Lehrer aus der Idylle ausbricht und zum Wilderer wird, steht die junge Liebe auf dem Spiel. Laufzeit: 91 Minuten Produktionsjahr: 1970 Regie: Uwe Brandner Darsteller: Rolf Becker, Hannes Fuchs, Nikolaus Dutsch, Thomas Eckelmann; "Im Lauf der Zeit" Robert setzt seinen Käfer mit Vollgas in die Elbe. Eine Sandbank vereitelt allerdings den halbherzigen Selbstmordversuch. Bei Bruno, der in Kleinstadtkinos Projektoren repariert, findet Robert nicht nur trockene Kleider, sondern durch dessen Freundschaft auch einen Neubeginn. Auf ihrer Reise in Brunos altem Möbelwagen entlang der deutsch-deutschen Grenze reden sie über Sehnsüchte, Frauen, Einsamkeit und Jugenderinnerungen. Sie erkennen – im Lauf der Zeit – welche Möglichkeiten noch vor ihnen liegen... Laufzeit: 168 Minuten Produktionsjahr: 1976 Regie: Wim Wenders Darsteller: Rüdiger Vogler, Hanss Zischler, Lisa Kreuzer, Marquard Bohm; "Krieg und Frieden" Die NATO rüstet nach. Anfang der 1980er-Jahre werden 180 Mittelstreckenraketen vom Typ Pershing II in Westdeutschland stationiert. Hattenbach, ein Dorf an der deutsch-deutschen Grenze wäre das atomare Explosionsziel, wenn die Supermächte tatsächlich den roten Kopf betätigen würden. Eine kontroverse Debatte über Kriegsgefahr und Abrüstung ist in vollem Gange. Laufzeit: 118 Minuten Produktionsjahr: 1982 Regie: Stefan Aust, Volker Schlöndorff, Alexander Kluge; Darsteller: Jürgen Prochnow, Heinz Bennett, Angela Winkler, Bruno Ganz; "Lebenszeichen" Der verwundete Soldat Strozek soll gegen Ende des Zweiten Weltkrieges auf der griechischen Insel Kos mit Frau und Kameraden ein Munitionsdepot bewachen. Doch er ist der Sinnlosigkeit dieser Aufgabe psychisch nicht gewachsen. Beim Warten auf den Feind in der drückenden Hitze verliert er nach und nach den Verstand. Seine Halluzinationen werden stärker, der Wahnsinn bricht bei ihm aus ... Laufzeit: 87 Minuten Produktionsjahr:1968 Regie: Werner Herzog Darsteller: Peter Brogle, Wolfgang Reichmann, Wolfgang Stumpf, Wolfgang von Ungern-Sternberg; "Lina Braake" De facto hat der Eigentümer des Hauses Lina Braake lebenslanges Wohnrecht eingeräumt, doch als er stirbt, setzt die Bank Frau Braake einfach vor die Tür. Im Altersheim droht sie in Lethargie zu versinken, doch dann lernt sie den Heimbewohner und Bankbetrüger Gustav Härtlein kennen. Gemeinsam beschliessen sie, der Bank eins auszuwischen. Laufzeit: 84 Minuten Produktionsjahr: 1974 Regie: Bernhard Sinkel Darsteller: Lina Carstens, Fritz Rasp, Herbert Bötticher, Ellen Mahlke; "Manöver" Max Klett, Leutnant der Nationalen Volksarmee der DDR, soll eine Affäre mit Elly Wackernagel, Sekretärin im westdeutschen Verteidigungsministerium, beginnen und sie schliesslich zum Geheimnisverrat überreden. Doch Max entwickelt echte Gefühle für sein Zielobjekt und Elly entlarvt ihn schnell als Spion. Wider Erwarten findet auch Elly Gefallen am Klassenfeind. Laufzeit: 99 Minuten Produktionsjahr: 1988 Regie: Helma Sanders-Brahms Darsteller: Adriana Altaras, Alfred Edel, Johannes Herrschmann, Elisabeth Zündel; "Messer im Kopf" Der junge Biogenetiker Hoffmann wird während einer Drogenrazzia im Jugendzentrum angeschossen und fällt ins Koma. Er erwacht als Mann ohne Erinnerung und ohne Sprache. Wem soll er glauben? Ist er, wie seine Freunde behaupten, ein weltabgewandter Wissenschaftler, der in seinem Forschungsinstitut vor sich hin laboriert und unschuldiges Opfer des Polizeiterrors wurde? Oder haben Presse und Polizei Recht, wenn sie ihn als gefährlichen Terroristen bezeichnen, der seinen Beruf nur als Tarnung benutzt? Laufzeit: 108 Minuten Produktionsjahr: 1978 Regie: Reinhard Hauff Darsteller: Bruno Ganz, Angela Winkler, Hans-Christian Blech, Heinz Hoenig; "Nordsee ist Mordsee" Uwe lebt in einer Hamburger Vorstadtsiedlung. Mit seiner Bande knackt er Automaten oder verprügelt Ausländer. Auch Dschingis wird Opfer ihrer Attacke. Als die Bande Dschingis’ selbstgebautes Boot zerstört, setzt sich der Junge zur Wehr. Nach der Rivalität werden Uwe und Dschingis Freunde, gemeinsam bauen sie das Boot wieder auf und fliehen Richtung Nordsee. Laufzeit: 82 Minuten Produktionsjahr: 1976 Regie: Hark Bohm Darsteller: Uwe Enkelmann, Dschingis Bowakow, Herman Koehn, Marquard Bohm; "Out of Rosenheim" Nach einem handfesten Krach mit ihrem Mann steht Jasmin Münchgstettner, Geschäftsfrau aus Rosenheim, plötzlich allein in der Wüste - irgendwo zwischen Disneyland und Las Vegas. Kurzerhand quartiert sie sich im nahegelegenen "Bagdad Café" ein, einem ziemlich heruntergekommenen Motel. Hier hat die farbige Brenda das Sagen. Brenda ist ziemlich übellaunig, gestresst und begegnet der seltsamen Fremden im Lodenkostüm zunächst auch mit unverhohlenem Misstrauen. Das ändert sich jedoch schlagartig, als Jasmin beginnt, mit deutscher Gründlichkeit den abgewirtschafteten Laden wieder auf Vordermann zu bringen ... Laufzeit: 104 Minuten Produktionsjahr: 1987 Regie: Percy Adlon Darsteller: Marianne Sägebrecht, CCH Pounder, Christine Kaufmann, Jack Palance; "Paris, Texas" Vier Jahre nach seinem Verschwinden taucht der tot geglaubte Travis in einer Steinwüste nahe der mexikanischen Grenze auf. Ein Arzt benachrichtigt seinen Bruder Walt, der den erinnerungslosen Mann in seinem noblen Haus in L.A. aufnimmt. Bei Walt trifft Travis auch auf seinen siebenjährigen Sohn Hunter, der seit der Trennung seiner Eltern bei seinem Onkel lebt. Zögerlich kehren Travis’ Erinnerungen zurück und auch sein zurückhaltender Sohn fasst langsam Vertrauen. Gemeinsam mit Hunter begibt sich Travis auf die Suche nach seiner verschollenen Frau Jane: Der Beginn einer abenteuerlichen Odyssee durch den kargen Südwesten Amerikas... Laufzeit: 139 Minuten Produktionsjahr: 1984 Regie: Wim Wenders Darsteller: Harry Dean Stanton, Nastassja Kinski, Dean Stockwell, Aurore Clément; "Rosa Luxemburg" Alles, was Rosa Luxemburg wollte, war ein einfaches, glückliches Leben. Doch die gesellschaftlichen Zustände um 1900 fordern den Gerechtigkeitssinn der Pazifistin heraus. Sie mischt sich ein ins politische Geschehen, verfasst Schriften und avanciert zur populärsten Verfechterin eines humanen Sozialismus. Die Kompromisslosigkeit der couragierten Revolutionärin passt nicht ins Parteikonzept der SPD, nach ihrem Ausschluss bleiben Rosa nur noch ihre Mitstreiter Clara Zetkin und Karl Liebknecht. Gefängnisaufenthalte, Prozesse und politische Unruhen bestimmen ihre letzten Lebensjahre. 1919 werden die KPD-Begründer Luxemburg und Liebknecht von der Reichswehr heimtückisch ermordet. Laufzeit: 117 Minuten Produktionsjahr: 1985 Regie: Margarethe von Trotta Darsteller: Barbara Sukowa, Daniel Olbrychski, Otto Sander, Hannes Jaenicke; "Stammheim" Im Verhandlungsraum des Hochsicherheitsgefängnisses Stammheim treffen 1975 die härtesten Gegner aufeinander: die Terroristen der RAF und der Staat. Gegner, die sich vorher nur bei Schiessereien, Geiselnahmen oder der Flucht begegnet sind, müssen ihren Krieg im Gerichtssaal rein argumentativ ausfechten. Der Prozess wird zu einem Kampf, der 192 Tage dauert. Auf Grundlage der Originalprotokolle ist ein Film entstanden, bei dem beide Seiten schonungslos zu Wort kommen und der die Ideen und Stimmungen dieser Zeit intensiv erleben lässt. Laufzeit: 102 Minuten Produktionsjahr: 1985 Regie: Reinhard Hauff Darsteller: Ulrich Pleitgen, Ulrich Tukur, Therese Affolter, Sabine Wegner; "Stroszek" Auf der Suche nach dem grossen Glück wandert der Kleinganove und Strassensänger Bruno S. kurz nach seiner erneuten Entlassung aus dem Berliner Gefängnis samt Streuner-Freundin Eva und Nachbar Scheitz nach Amerika aus. Das ungewöhnliche Trio will auf der anderen Seite vom grossen Ozean sein Glück versuchen. In einem gemütlich warmen 21 Meter langen Wohnwagen in Wisconsin finden sie es, doch es ist nicht von langer Dauer. Nach Zahlungsschwierigkeiten wird der Wohnwagen versteigert und der Traum zerplatzt. Zu allem Unglück wird Stroszek auch noch von Eva verlassen. Wird die Glückssuche im Fiasko enden? Laufzeit: 103 Minuten Produktionsjahr: 1977 Regie: Werner Herzog Darsteller: Bruno S., Eva Matthes, Clemens Scheitz, Norbert Grupe; "Stunde Null" Der Krieg ist vorbei. Während die US-Amerikaner gerade ein Dorf bei Leipzig verlassen, rücken die Russen nach. Mittendrin steckt Joschi, der für die US-Army schwärmt und das Versteck einer Wertkassette der Nazis sucht. Ihm behilflich ist Isa, in die sich Joschi verliebt. Sie entdecken den „Schatz“ und müssen vor den Russen fliehen. Aber auch bei den US-Amerikanern finden sie keine Zuflucht. Laufzeit: 108 Minuten Produktionsjahr: 1977 Regie: Edgar Reitz Darsteller: Kai Taschner, Anette Jünger, Herbert Weissbach, Erika Wackernagel; "Tarot" Eduard und Charlotte wollen den Sommer ungestört in einem Landhaus verbringen. Ihre Beziehung ging bereits einmal in die Brüche, deshalb wollen sie endlich mehr Zeit miteinander verbringen. Doch dann trifft Eduard seinen Freund Otto und lädt ihn zu sich ein. Als dann noch Charlottes Nichte Ottilie eintrifft, ist die Zweisamkeit vorbei. Stattdessen kommt es zu Spannungen und neuen Liebeskonstellationen. Laufzeit: 115 Minuten Produktionsjahr: 1985 Regie: Rudolf Thome Darsteller: Vera Tschechowa, Rüdiger Vogler, Hanns Zischler, Katharina Böhm; "Tausend Augen" Gabriele führt ein Doppelleben. Tagsüber studiert sie Meeresbiologie an der Hamburger Universität, nachts arbeitet sie als „Cherie“ in einer Peepshow. Am liebsten will sie Deutschland verlassen und zu ihrem Freund nach Australien, aber ihr fehlt das nötige Kleingeld. Als Objekt der Begierde begegnet sie unzähligen Männern, aber nur dem Taxifahrer Schirmer vertraut sie sich an. Laufzeit: 88 Minuten Produktionsjahr: 1984 Regie: Hans-Christoph Blumenberg Darsteller: Barbara Rudnik, Armin Mueller-Stahl, Karin Baal, Peter Kraus; "Theo gegen den Rest der Welt" Als der junge Fuhrunternehmer Theo auf der Autobahnraststätte Stuckenbusch von der Toilette kommt, erlebt er ein Fiasko: Sein LKW samt illegaler Ladung ist weg! Dabei war der nagelneue Volvo - quasi das einzige Kapital der Spedition - noch nicht einmal abbezahlt. Zusammen mit seinem italienischen Kompagnon und der hübschen Medizinstudentin Ines nimmt Theo die Verfolgung quer durch Europa auf. Es entwickelt sich eine wahre Odyssee mit zum Teil unkonventionellen Reisemitteln bis nach Genua. Laufzeit: 101 Minuten Produktionsjahr: 1980 Regie: Peter F. Bringmann Darsteller: Marius Müller-Westernhagen, Guido Gagliardi, Claudia Demarmels, Peter Berling; "Tschetan, der Indianerjunge" Der Schäfer Alaska zieht mit seiner Herde in ein neues Weidegebiet in Montana. Er trifft auf einen rücksichtslosen Rancher, der sein Gebiet von Indianern „gesäubert“ hat und gerade den Indianerjungen Tschetan bestrafen will. Alaska rettet das Kind und nimmt es bei sich auf. Doch der Rancher duldet keine Indianer und geht rigoros gegen Alaska und Tschetan vor. Laufzeit: 89 Minuten Produktionsjahr: 1972 Regie: Hark Bohm Darsteller: Marquard Bohm, Dschingis Bowakow, Willy Schultes, Erich Dolz; "Warum läuft Herr R. Amok?" Eigentlich hat Herr R. keinen Grund, sich zu beklagen. Die Arbeit als technischer Zeichner in einem Architektenbüro füllt ihn aus, er hat eine nette Frau und einen Sohn. Gemeinsam mit seiner Familie wohnt er in einer hübschen Mietwohnung. Abends sieht das Ehepaar fern, am Wochenende kommen die Schwiegereltern vorbei. Alles scheint normal. An einem Abend jedoch erschlägt Herr R. seine Frau, den Sohn und eine Nachbarin, die gerade zu Besuch ist. Am nächsten Morgen, kurz bevor die Kriminalpolizei in seinem Betrieb auftaucht, erhängt sich Herr R. auf der Herrentoilette. Laufzeit: 84 Minuten Produktionsjahr: 1969 Regie: Rainer Werner Fassbinder Darsteller: Kurt Raab, Lilith Ungerer, Franz Maron, Harry Baer; Bonusmaterial: 160-seitiger Bildband; Persönliches Vorwort von Wim Wenders; Bonusfilm: "Herbst der Gammer"; Bonusfilm: "Ich will nicht nur, dass ihr mich liebt"; Kurzfilme; Interviews mit Regisseuren, Produzenten und Schauspielern; Audiokommentare; Filmbeiträge; Geschnittene Szenen; Fotogalerien; Pressehefte; Kataloge; Drehbuchauszüge; Filmhistorische Dokumente als PDFs; Trailer;


Der Artikel ist innerhalb weniger Tage lieferbar, die Lieferzeit beträgt hierbei 3-5 Werktage.
Die Ware wird kostenlos mit der Schweizerischen Post oder DPD versendet.

Rückgabe von Ware gemäss AGB

  • Kostenlose Retouren innert 14 Tagen nach Erhalt
  • Die Gutschrift erfolgt zu 100% der Kaufsumme
  • zu Einzelheiten siehe Ziffer 8.0 und Ziffer 8.1. der AGB
Mehr von Car Hifi
Autofather 6,2 m Teleskopleiter mit abnehmbarem Sicherheitshaken, Aluminium-Teleskopleiter, Verlänge
CHF 227.00
PetSafe Petporte smart flap Mikrochip Katzenklappe, Automatischer Zugang mit Chip-Erkennung, Für Kat
CHF 162.00
CREATE / WIPEBOT PRO/Automatischer Fensterputzroboter mit WLAN/Doppelter Wasserablauf, 2 Sprühstufen
CHF 194.00
MaxEarn 8Stk Thermomatte Fahrerhaus passend für VW LWB T5/T6, Luxus Interne Auto Sonnenblende Fronts
CHF 147.00
Hundedecke für Auto Rückbank Autoschondecke für Hunde Wasserfester Rücksitz Sitzbezug Autodecke für
CHF 88.00
CAMECHO Android Radio für VW Golf 5 Golf 6 Polo Skoda Seat, 7 Zoll Bildschirm Autoradio 2 DIN mit Na
CHF 167.00
Zuletzt Angesehen